Mit einem feierlichen und zugleich berührenden Abschlussgottesdienst wurden unsere Viertklässler*innen am letzten Schultag verabschiedet. In stimmungsvoller Atmosphäre blickten wir gemeinsam auf vier ereignisreiche, prägende und wertvolle Grundschuljahre zurück.
Die Patenkinder verabschiedeten sich in liebevoller Weise von den Großen. Es war ein Moment voller Dankbarkeit und Erinnerung.
Im Anschluss wurden den Vierklässler*innen mutmachende Worte und Wünsche mit auf den Weg gegeben. Auch Tränen flossen- Zeichen der Verbundenheit und der vielen Erinnerungen, die bleiben.
Zum krönenden Abschluss bildeten alle Klassen unserer Schule ein Spalier und verabschiedeten die Kinder mit Applaus, Zurufen und vielen Gesten der Wertschätzung. Ein emotionaler Moment, der zeigt:
Die JPM ist nicht nur Ort des Lernens, sondern auch des Miteinanders.
Wir sagen:
Danke für eure Zeit an der JPM- ihr wart ein wichtiger Teil unserer Schulgemeinschaft.
Für euren weiteren Weg wünschen wir euch alles Gute, viel Freude und Gottes Segen.
Im Rahmen eines Projekttages tauchten unsere Viertklässler*innen in die faszinierende Welt von Leonardo da Vinci ein- einem der größten Genies der Menschheitsgeschichte. Nach einem spannenden Einstieg über das Leben und Wirken des berühmten Erfinders, Künstlers und Forschers stand eine ganz besondere Herausforderung an: der Bau der Leonardo-Brücke.
Ganz im Sinne da Vinci sollten die Kinder in Kleingruppen eine Brücke nur mit Holzbalken und ganz ohne Kleber oder Schrauben errichten. Dabei waren Ideenreichtum, Zusammenarbeit, gute Absprachen und eine Portion Geduld gefragt.
Mit viel Engagement, gegenseitiger Unterstützung und echtem Forschergeist entstanden nach und nach stabile Brückenkonstruktionen- technische Meisterwerke.
Ein Projekt, das nicht nur Wissen über Leonardo da Vinci vermittelte, sondern vor allem Teamgeist, Problemlösekompetenz und Freude am gemeinsamen Tun förderte.
Am 8. Juli nahmen sportbegeisterte Kinder unserer Schule mit großer Freude am diesjährigen Swim & Run teil.
Zunächst ging es ins kühle Nass. Die Schwimmdisziplin meisterten unsere Schüler*innen mit viel Energie und Ausdauer. Anschließend wurde direkt in die Laufschuhe gewechselt und es ging auf die Laufstrecke - alle zeigten großen Einsatz, Teamgeist und Durchhaltevermögen.
Mit viel Applaus und Unterstützung der begleitenden Lehrkräfte und Eltern war der Tag für unsere Kinder ein tolles sportliches Erlebnis.
Wir bedanken uns bei den Organisator*innen sowie allen Unterstützer*innen, Helfer*innen und Betreuer*innen und natürlich bei unseren Kindern, die unsere Schule sportlich und fröhlich vertreten haben.
Mit Neugier und Vorfreude machten sich unsere Erstklässler*innen auf den Weg zur Lintorfer Stadtteilbücherei. Dort wurden sie herzlich empfangen und konnten erstmal entdecken, wie viele tolle Bücher, Hörspiele und andere Medien dort auf sie warten.
Ein ganz besonderes Highlight: Gemeinsam machten es sich die Kinder gemütlich und tauchten ein in eine Geschichte, die nicht nur vorgelesen, sondern auch an die Wand projiziert wurde. So wurde das Vorlesen zu einem richtigen Kinoerlebnis.
Zum Ausklang des Schuljahres feierten wir gemeinsam mit Kindern, Eltern, dem gesamten Kollegium und vielen Gästen unseren traditionellen Dämmerschoppen- ein Abend voller schöner Begegnungen, Musik, Lachen und Emotionen.
Bereits vor Beginn des Festes verabschiedeten wir unsere langjährige und sehr geschätzte OGS-Leiterin in den wohlverdienten Ruhestand. Gemeinsam mit dem Trägerverein, OGS-Leitungen der umliegenden Schulen und Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter wurde noch einmal deutlich, wie viel Herz, Einsatz und Engagement sie über all die Jahre in unsere Schule eingebracht hat.
Der Schulchor untermalte die Verabschiedung mit bewegenden Liedern- ein würdiger, emotionaler Auftakt für einen besonderen Abend.
Im Mittelpunkt des Dämmerschoppens standen anschließend unsere vierten Klassen, die sich mit Darbietungen von der Schulgemeinde verabschiedeten.
Die Stimmung war fröhlich und herzlich- ein echtes Gemeinschaftsfest, das wieder einmal gezeigt hat, wie lebendig, wertschätzend und verbunden unsere Schulgemeinschaft ist.
Ein besonderer Dank gilt unseren Schulpflegschaftsvorsitzenden, die dieses Fest mit großem Engagement, vielen Ideen und liebevoller Organisation möglich gemacht haben.
Was für eine toller Tag! Beim diesjährigen Kindergarten- und Grundschul- Turnier des Rot-Weiss Lintorf stand der Spaß am Fußball im Mittelpunkt- und trotzdem wurde mit großem Ehrgeiz um jeden Ball gekämpft.
Viele fußballbegeisterte Mädchen und Jungen zeigten, was in ihnen steckt. Bei jedem Tor wurde gejubelt, aber auch Niederlagen wurden mit Fairness und Haltung hingenommen.
Ein großes Dankeschön an den Rot-Weiss Lintorf für die Organisation, an alle Betreuerinnen und Betreuer, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter sowie an die zahlreichen Helferinnen und Helfer am Spielfeldrand. Und natürlich. an alle Kinder, die mit Freude und Begeisterung dabei waren.
Bei sommerlichen Temperaturen stellten unsere Viertklässler*innen ihr Können im Straßenverkehr unter Beweis- und das mit Erfolg. Alle Kinder haben die Prüfung bestanden.
Im Vorfeld wurden die Schülerinnen und Schüler auf den großen Tag in Theorie und Praxis vorbereitet. Auf der Prüfungsstrecke zeigten die Kinder dann, dass sie das Fahrrad sicher beherrschen und sich verantwortungsvoll im Straßenverkehr bewegen können. Trotz der Hitze fuhren alle voll konzentriert.
Ein herzlicher Dank gilt der Polizei für die verlässliche und kompetente Begleitung sowie den unterstützenden Eltern.
Wir gratulieren unseren Viertklässlerinnen und Viertklässlern und wünschen allzeit gute und sichere Fahrt.
Eine ganz besondere Woche liegt hinter der JPM: Vom ersten bis zum letzten Tag drehte sich alles um Akrobatik, Clownerie, Mut und Miteinander - denn der Zirkus Proscho war da.
Mit großer Vorfreude erwarteten die Kinder das professionelle Zirkusteam, das nicht nur ein echtes Zirkuszelt auf dem Schulhof aufbaute, sondern ein abwechslungsreiches und mitreißendes Programm im Gepäck hatte. Am Ende der Woche war es dann so weit: In vier Vorstellungen präsentierten die Kinder, was sie mit Fleiß, Mut und Teamgeist erarbeitet hatten. Das Publikum war begeistert, der Applaus wollte kaum enden.
Besonders schön war zu sehen, wie viele Kinder über sich hinauswuchsen, Selbstvertrauen entwickelten und mit Stolz ihren Auftritt meisterten.
Diese Woche hat gezeigt: Wenn wir Kindern etwas zutrauen, wachsen sie über sich hinaus. Ein Erlebnis, das uns noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Ein ganzes Schuljahr haben unsere Viertklässler*innen ihre Patenschaften für die Erstklässler*innen mit Herz, Verantwortung und Freude übernommen. Sie haben geholfen, erklärt, getröstet, begleitet - und dabei sind viele große und kleine Freundschaften entstanden.
Zum Dank für diese schöne Zeit haben unsere Erstklässler*innen nun ihre Patenklassen zu einem besonderen "Patenfrühstück" eingeladen. Gemeinsam wurde gelacht, erzählt und gefrühstückt - eine liebevolle Geste, bevor sich die Wege bald trennen.
Doch die Spuren, die sie hinterlassen, bleiben, in den Herzen und in den Erinnerungen.
Passend zu unserem Namensgeber Johann-Peter-Melchior wird an unserer Schule regelmäßig getöpfert- und unsere Viertklässler*innen freuen sich jedes Mal darauf, mit ihren eigenen Händen Kunstwerke entstehen zu lassen.
In dieser Einheit drehte sich alles um das Thema "Schlüssel" - ein starkes Symbol, das im Religionsunterricht auch im Zusammenhang mit der Papstwahl betrachtet wurde.
Mit viel Fantasie und Hingabe gestalteten die Kinder symbolträchtige Ton-Schlüssel- jedes Stück ein echtes Unikat.
Auch in diesem Jahr war unsere Schule wieder beim Leichtathletik-Sportfest der Ratinger Grundschulen vertreten. Bei sommerlicher Hitze und strahlendem Sonnenschein haben unsere Kinder mit viel Freude, vollem Einsatz und großer sportlicher Motivation teilgenommen.
Alle haben ihr Bestes gegeben und gemeinsam einen tollen, bewegungsreichen Tag erlebt.
Ein herzliches Dankeschön an die begleitenden Lehrkräfte und Eltern für ihre Unterstützung und Betreuung- ohne diese Hilfe wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.
Pünktlich zu unserem Sportfest hat der Regen eine Pause gemacht - das Wetter hielt durch und so konnten wir einen gelungen Vormittag auf dem Sportplatz verbringen.
Mit viel Einsatzfreude, Bewegungslust und Teamgeist meisterten unsere Kinder die sportlichen Disziplinen Laufen, Werfen und Springen.
Ein riesiges Dankeschön gilt den vielen engagierten Eltern, die uns tatkräftig unterstützt haben - sei es bei der Riegenführung, an den Stationen oder bei der Betreuung der Kinder. Ohne diese Hilfe wäre ein solch reibungsloser Ablauf nicht möglich gewesen.
Ein sportlicher Vormittag, der einmal mehr gezeigt hat, wie Schule und Eltern gemeinsam ein tolles Miteinander gestalten können.
Im Rahmen des Sachunterrichts begaben sich unsere dritten Klassen auf eine spannende Stadtführung durch Ratingen. Ziel war es, die Geschichte unserer Stadt hautnah zu erleben und dabei interessante Einblicke in das Leben früherer Zeiten zu gewinnen.
Bei ihrem Rundgang besuchten die Kinder markante historische Orte, verschiedene Türme und Gebäude. Die Stadtführerin erzählte spannende Geschichten über das mittelalterliche Leben in Ratingen und erklärte anschaulich, wie die Menschen hier früher gewohnt, gearbeitet und ihre Stadt geschützt haben.
Mit vielen interessanten Fragen und großer Begeisterung entdeckten die Kinder, wie lebendig Geschichte sein kann. Sie erfuhren viel Wissenswertes über Ratingens Vergangenheit- und sehen ihre Stadt nun mit ganz neuen Augen.
Ein herzliches Danke an alle Beteiligten, die diesen besonderen Lerngang ermöglicht haben.
Der Heimatverein Lintorf hatte zum 75.Geburtstag etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Einen hybriden Dorfrundgang, gestaltet und präsentiert von den drei Lintorfer Grundschulen. Jede Grundschule übernahm einen eigenen Abschnitt der Route und präsentierte mit viel Engagement Informationen zu verschiedenen Gebäuden in Lintorf.
Unsere Schülerinnen und Schüler schlüpften in historische Kostüme, um den Besucherinnen und Besuchern die Geschichte ihrer Heimat lebendig und anschaulich näherzubringen. Unterstützt wurden sie von fachkundigen Erwachsenen - darunter auch der Bürgermeister-. die ihnen zur Seite standen.
Mit großer Freude präsentierten die Kinder ihr Wissen.
Wir bedanken uns beim Heimatverein für die gelungene Organisation und die enge Zusammenarbeit mit den Schulen. Es war eine wunderbare Gelegenheit, Heimatgeschichte auf lebendige Weise zu vermitteln- u d unseren Kindern eine Bühne zu geben, ihr Wissen zu zeigen.
Zum Welttag des Buches erhielten unsere Viertklässler*innen ein besonderes Geschenk: Von der örtlichen Buchhandlung Schlüter erhielt jedes Kind ein spannendes Buch - dafür sagen wir herzlich DANKE.
Mit großer Neugier wurde direkt hineingelesen. Dabei nutzten die Kinder unseren neu gestalteten Schulgarten. Auf den Sitzsteinen machten sie es sich gemütlich, lasen Bücher und entdeckten spannende Abenteuer. Die ruhige Atmosphäre lud aus zum Verweilen und zum Eintauchen in die Geschichten ein.
Eine schöne Aktion, die die Freude am Lesen stärkt - gemeinsam und mit ganz viel Begeisterung für gute Geschichten.
Am Mittwoch, dem 21.Mai, versammelten sich die drei Lintorfer Grundschulen zu einem besonderen Ereignis: einem ökumenischen Schulgottesdienst auf dem Schützenplatz. Unter der Leitung der Pastoralreferentin Magdalena Sczuka und Pfarrer Martin Jordan stand die Feier unter dem Motto "Frieden pflanzen".
Jede Schule trug einen Beitrag zur Gestaltung des Gottesdienstes bei. Es wurden Friedenslieder gesungen, Gebete gesprochen und gemeinsam über die Bedeutung von Frieden nachgedacht. Die Atmosphäre war geprägt von Gemeinschaft, Hoffnung und dem Wunsch nach einem friedlichen Miteinander.
Als symbolisches Zeichen erhielt jede Schule zum Abschluss einen Friedensbaum sowie eine liebevoll gestaltete Gießkanne, um den Gedanken des Friedens weiter zu pflegen und wachsen zu lassen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für diesen bewegenden Tag, der gezeigt hat, wie wichtig es ist, den Frieden gemeinsam zu fördern und zu leben.
29 Kinder aus unserer Schule feierten - begleitetet von ihren Familien, Freund*innen, Familien und Lehrerinnen die Erstkommunion - ein festlicher und bedeutsamer Moment.
Am Montag fand ein Dankgottesdienst statt, an dem auch die Mitschülerinnen und Mitschüler teilnahmen. Gemeinsam wurde noch einmal gemeinsam gefeiert, erinnert und gedankt - ein schöner Abschluss dieses besonderen Ereignisses.
Auch in diesem Jahr haben unsere Dritt- und Viertklässler*innen am internationalen Känguru-Wettbewerb der Mathematik teilgenommen. Der Wettbewerb findet einmal jährlich in über 100 Ländern statt und soll die Freunde an mathematischem Denken und Problemlösen fördern.
Mit großem Engagement haben sich unsere Schüler*innen den kniffligen Aufgaben gestellt. Für ihre Teilnahme erhielten alle eine persönliche Urkunde und ein Strategiespiel als Belohnung. Besonders erfolgreiche Teilnehmer*innen wurden zusätzlich m it Sachpreisen ausgezeichnet.
Wir freuen uns über die tollen Leistungen und sind stolz auf ihrem Einsatz, ihre Kreativität und ihre Ausdauer beim Lösen der Aufgaben.
Am Samstag fand eine großartige Gemeinschaftsaktion zur Reaktivierung unseres Schulgartens statt. Bei bestem Wetter trafen sich engagierte Eltern mit ihren Kindern und Lehrerinnen im Schulgarten, um diesen unter fachkundiger Anleitung von Herrn Gnörich , einem erfahrenen Garten- und Landschaftsbauer, wieder in Ordnung zu bringen.
Herr Gnörich brachte nicht nur sein Fachwissen, sondern auch seine Gerätschaften und engagierte Helfer mit. So konnten die vielen helfenden Hände tatkräftig unterstützt und sinnvoll angeleitet werden. Es wurde gegraben, geschnitten, gejätet und umgepflanzt- mit beeindruckendem Ergebnis.
Bereits am Mittag zeigte sich der Schulgarten in neuem gepflegten Zustand - ein Ort, der zum Entdecken, Lernen und Verweilen einlädt.
Alle Beteiligten waren mit großer Freude und viel Einsatz bei der Sache. Die Aktion war nicht nur ein voller Erfolg für unseren Garten, sondern ein schönes Erlebnis des Miteinanders.
Ein herzliches Dankeschön an alle helfenden Eltern, Kinder und Mitarbeitenden- und insbesondere an Herrn Gnörich für seine großartige Unterstützung.
An unserer Schule findet derzeit ein besonderes Projekt statt: Gemeinsam mit dem Künstler Armin Kaster gestalten unsere Schüler*innen zwei große Mosaikbilder für den Toilettenbereich.
Im Vorfeld waren alle Kinder eingeladen, eigene Gestaltungsideen einzureichen. Eine gemischte Jury aus Kindern, Eltern, Lehrkräften und OGS-Mitarbeitenden wählte aus den zahlreichen, kreativen Vorschlägen zwei Entwürfe aus, die nun künstlerisch umgesetzt werden.
Mit viel Engagement und Freude arbeiten die Kinder nun in kleinen Gruppen an der Umsetzung: Es wird gelegt, geklebt und mit bunten Steinen gearbeitet. Dabei erleben die Schüler*innen, wie aus vielen Teilen ein großes Ganzes entsteht- ein echtes Gemeinschaftsprojekt.
Wir freuen uns sehr auf die kreative Zusammenarbeit mit Armin Kaster und sind gespannt auf das fertige Ergebnis, das unseren Schulalltag künftig noch ein Stück bunter macht.
In den Osterferien durften sich unsere Kinder der OGS über ein abwechslungsreiches und fröhliches Ferienprogramm freuen.
Mit viel Kreativität entstanden beim Basteln wunderschöne Kunstwerke. Auf dem Schulhof und in der Turnhalle wurde nach Herzenslust getobt und gelacht. Ein besonderes Highlight waren die Ausflüge wie z. B. zur Bäckerei. Dort durften die Kinder auch selbst Hand anlegen und unter fachkundiger Anleitung ihre eigenen Hefezöpfe backen - natürlich inklusive einer Kostprobe.
Ein weiteres spannendes Erlebnis war unser Erste-Hilfe-Kurs, bei dem die Kinder spielerisch und altersgerecht wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe kennenlernen konnten.
Dei Osterferien sind nun vorbei - aber die schönen Erinnerungen an diese erlebnisreiche Zeit bleiben.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten, die dieses tolle Programm ermöglicht haben.
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen und dem Zwitschern der Vögel hält der Frühling auch in unserer Schule Einzug. Überall blühen die Ideen und die Blumen.
In den Klassen wird eifrig gemalt, gebastelt und gestaltet: Bunte Frühlingsblumen zieren die Fenster und Wände und bringen Farbe und Freude in unser Schulhaus.
Auch draußen ist das Frühlingserwachen spür- und sichtbar. Die Kinder entdecken erste Blüten und beobachten neugierig das Leben, das langsam erwacht.
In unserem Werkraum wurde mit vollem Einsatz gesägt, gehämmert und gestaltet. Unsere Kinder tauchten mit großer Begeisterung in die Welt der Laubsägearbeiten und Nagelbretter ein. Mit Konzentration und handwerklichem Geschick entstanden kleine Kunstwerke, die nicht nur Kreativität, sondern auch Geduld und Sorgfalt erforderten.
Besonders schön: Die Ergebnisse bleiben vorerst geheim- denn sie sind als Überraschung für die Eltern gedacht.
Unsere jungen Handwerker*innen arbeiteten mit Leidenschaft und Ausdauer. Dabei lernten sie nicht nur den sicheren Umgang mit Werkzeugen, sondern entdeckten auch, wie viel Freude im handwerklichen Tun stecken kann.
Wir sind begeistert vom Engagement, mit dem die Kinder ihre Ideen umgesetzt haben - und freuen uns schon jetzt auf die strahlenden Gesichter, wenn die Überraschungen überreicht werden.
Wie auch in den vergangenen Jahren besuchte uns uns die Mitarbeiterin der Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit, um gemeinsam mit ihrem Freund Micki, das Zahnputzkrokodil, den Kindern zu zeigen, wie sie ihre Zahne lange gesund erhalten und was zu einem gesunden Schulfrühstück gehört.
Mit großer Begeisterung verfolgten die Schülerinnen und Schüler, wie Micki die richtige Putztechnik nach dem "KAI-Prinzip" erklärte.
Doch nicht nur das Zähneputzen stand im Mittelpunkt. Die Kinder erfuhren auch, warum der Zahnschmelz wichtig ist und wie sie ihre Zähne mit einer zahngesunden Ernährung schützen können. Gemeinsam wurde überlegt, welche Lebensmittel gut für die Zähne sind und welche eher mit Vorsicht genossen werden sollten.
Mit viel Freude und neuen Erkenntnissen verabschiedeten sich die Kinder von Micki - und sind jetzt bestens gerüstet, um ihre Zähne gesund und stark zu halten. Wir freuen uns schon auf das nächste Wiedersehen mit unserem kleinen Zahnputzkrokodil.
Mit großer Freude und vollem Einsatz ist unsere Garten-AG in die neue Saison gestartet - und das mit nagelneuen Werkzeugen. Kaum waren Spaten, Harken und Rechen ausgepackt, wurden sie auch schon tatkräftig ausprobiert.
Es wurde gegraben, geharkt und vorbereitet, was das Zeug hält - der Schulgarten ist nun für den Frühling gerüstet. Dabei gab es auch spannende Entdeckungen: Im Beet zeigte sich bereits frischer Rhabarber - ein erstes Zeichen, dass der Frühling kommt.
Dei Begeisterung war groß - und wir freuen uns auf eine bunte, grüne und ertragreiche Gartensaison.
Unsere Erstklässler*innen verwandelten die Schule in eine fröhliche Osterwerkstatt. Mit viel Begeisterung und Kreativität wurde gebastelt, gebacken, gesungen und gelacht - und das an mehreren liebevoll vorbereiteten Stationen.
Ob beim Gestalten bunter Osterdekorationen, beim gemeinsamen Backen leckerer Osterplätzchen oder beim fröhlichen Musizieren- die Kinder waren mit großer Freude und vollem Einsatz dabei.Die stimmungsvollen Lieder und das liebevoll hergestellte Gebäck ließen einen Hauch von Frühling und Ostern durch die Schule wehen.
So konnten sich die Kinder auf vielfältige Weise und das bevorstehende Fest einstimmen und dabei nicht nur ihre Vorfreude, sondern auch ihr Gemeinschaftsgefühl stärken.
Mit verschiedenen Blasinstrumenten im Gepäck war die Musikschule bei uns zu Gast. Der Musikpädagoge stellte sie den Drittklässler*innen vor und ließ sie eindrucksvoll erklingen - sehr zur Freude der Schülerinnen und Schüler.
Auch wenn die Instrumente aus hygienischen Gründen nicht von allen ausprobiert werden konnten, war die Begeisterung groß. Einige Kinder brachten auch ihre eigenen Instrumente mit und spielten stolz etwas vor.
Beim nächsten Besuch bringt die Musikschule Streichinstrumente mit - dann dürfen alle selbst ausprobieren. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste musikalische Erlebnis.
Endlich ist sie da - die neue Tischtennisplatte, auf die unsere Kinder so lange gewartet haben. Schon während des Aufbaus war sie von neugierigen Kindern umringt, und die Freude war riesig, als sie endlich bespielt werden konnte.
Bei strahlendem Sonnenschein wurde sofort der erste Ballwechsel gestartet - eine perfekte Ergänzung zu unseren Bewegungsmöglichkeiten auf dem Schulhof.
Ein großes Dankeschön an unseren Förderverein, der diese Anschaffung möglich gemacht hat. Dank der Unterstützung können sich unsere Schüler*innen noch mehr bewegen und gemeinsam Spaß haben.
Die Kreispolizei war mit einem großen LKW zu Gast auf unserem Schulhof, um den Viertklässler*innen eine wichtige Lektion in Verkehrssicherheit zu vermitteln. Im Rahmen der "Toter-Winkel-Aktion" konnten die Kinder hautnah erleben, welche Gefahren durch die eingeschränkte Sicht einer/s LKW- Fahrer*in entstehen.
Ein besonderes Highlight: Die Schüler*innen durften selbst ins Führerhaus steigen. Dort machten sie eine erstaunliche Entdeckung - obwohl die Klassenkamerad*innen direkt neben dem LKW standen, waren sie plötzlich nicht mehr zu sehen. Ebenso verschwanden Kinder, die sich direkt vor dem LKW befanden, aus dem Sichtfeld des/r Fahrer*in.
Diese eindrucksvolle Erfahrung sensibilisierte unsere Viertklässler*innen dafür, sich im Straßenverkehr besonders umsichtig zu verhalten, insbesondere in der Nähe von LKWs. Wir danken der Kreispolizei für diese lehrreiche und spannende Aktion.
Unsere Song-Mix-AG hat wider eine Projekt auf die Beine gestellt: einen selbst geschriebenen und produzierten Text zur Fastenzeit. Mit kreativen Texten und eingängiger Melodie setzten sich die Kinder mit dem Thema auf ihre eigene Weise auseinander. Das Produkt kann sich hören (und sehen) lassen.
Auch in diesem Jahr beteiligten sich unsere Viertklässler*innen mit großem Engagement am "Dreck-weg-Tag" der Stadt Ratingen. Mit Handschuhen, Müllsäcken, Zangen und viel Motivation machten sie sich daran, das Schulgelände und die Schulumgebung von achtlos weggeworfenem Müll zu befreien. Dabei wurde ganz genau hingeschaut - und nicht selten waren die Kinder erstaunt, was sie alles fanden und was manche Menschen einfach in der Natur entsorgen.
Diese Aktion hat nicht nur das Gelände sauberer gemacht, sondern auch das Umweltbewusstsein der Kinder gestärkt. Denn eine saubere Umwelt liegt uns allen am Herzen.
Mit großem Einsatz, Teamgeist und jeder Menge Spaß haben unsere Schwimmerinnen und Schwimmer am diesjährigen Schwimmwettkampf der Ratinger Grundschulen teilgenommen. Gemeinsam wurde gekämpft, angefeuert und bis zur letzten Bahn alles gegeben. Der Lohn für diese starke Leistung: ein hervorragender 3. Platz.
Wir sind stolz auf unser Team und danken allen Kindern für ihren Einsatz. Ein besonderer Dank gilt den mitgereisten Eltern und Lehrkräften für die Unterstützung. Herzlichen Glückwunsch für diesen tollen Erfolg.
Bei strahlendem Sonnenschein hieß es für die JPM endlich wieder "D'r Zoch kütt!" Mit großer Begeisterung nahmen wir am Kinderkarnevalszug in Lintorf teil und brachten ordentlich Stimmung auf die Straßen. Unserer Viertklässler*innen durften den Festwagen im Vorfeld gestalten und dann von oben kräftig "Kamelle" und Süßigkeiten in die Menge werfen. Doch auch unsere große Fußtruppe stand dem in nichts nach - mit bunten Kostümen, lauten Rufen und bester Laune zogen sie durch Lintorf und sorgten für strahlende Gesichter.
Ein herzliches Dankeschön geht an alle, die diese tolle Teilnahme möglich gemacht haben- an die helfenden Eltern, an alle Spenderinnen und Spender der Wurfmaterialien, an die begleitenden Lehrkräfte, alle Begleitungen und Wagenenengel, die die Kinder sicher durch den Tag geführt haben. Es war wunderbar zu erleben, wie unsere Schulgemeinschaft zusammengearbeitet und gefeiert hat - ein echtes Zeichen für Zusammenarbeit und Freude am Miteinander.
Helau! In unseren Klassen wurde ausgelassen Karneval gefeiert - mit fantasievollen Kostümen, lustigen Spielen, leckeren Snacks, Tänzen und Gesang. Ein besonderer Höhepunkt war die Polonaise durch alle Klassen, die schließlich auf dem Schulhof endete. Bei strahlendem Sonnenschein und mit mitreißender Musik wurde dort weitergetanzt.
Auch in der OGS und in der ÜMB ging der Karnevalsspaß weiter - ein unvergesslicher Tag voller Freude und guter Laune.
Die Vorbereitungen für Karneval laufen auf Hochtouren - überall wird gemalt, gebastelt und gesungen. Besonders unsere Vierklässler*innen sind voller Tatendrang, denn sie gestalten nicht nur den Karnevalswagen für den großen Kinder-Karnevalszug, sondern proben auch für den Zug . Mit bunten Farben, kreativen Ideen und viel guter Laune bringen sie jecke Stimmung in die Schule.