Hier finden Sie alle aktuellen Informationen aus dem Schuljahr 2022/23

Klimaschutzprojekt

Die dritten Klassen haben an einem Klimaschutzprojekt teilgenommen. Mithilfe von Experimenten beschäftigten sich die Kinder mit den Themen Energie sparen, Klimaschutz und Solarenergie. Sie erforschten, was sie selber tun können und warum die Erde unsere Hilfe braucht. Alle waren sich am Ende einig: Es gibt noch viel zu tun.

Grundschulsportfest Schwimmen

Unter Anteilnahme der gesamten Schüler- und Lehrerschaft wurden die erfolgreichen Schwimmer*innen geehrt und Medaillen und Urkunden übergeben. Die Schulgemeinschaft würdigte die Leistungen und Erfolge ihrer Mitschüler*innen.

Am Samstag, den 4. März fand nach langer Coronapause wieder das Grundschulsportfest Schwimmen der Stadt Ratingen statt. Auch die JPM war mit einer Mannschaft vertreten. Es herrschte eine tolle Atmosphäre, ein Geburtstagskind und Rallifatz, das Klassentier der 1. Klasse waren auch dabei. Viele Eltern waren zum Anfeuern gekommen. Die Kinder haben alles gegeben und hatten viel Freude beim Wettkampf. Schön, dass ihr für uns dabei wart. Danke an euch und die organisierenden Lehrkräfte.

Müllsammler*innen unterwegs

Gut ausgerüstet mit Handschuhen, Zangen und Mülltüten machten sich unsere 3. Klassen am 3. März auf den Weg, in der Schulumgebung im Rahmen des "Dreck-weg-Tages" Müll zu sammeln - den andere achtlos weggeworfen haben. Schnell wurden die Kinder fündig und sammelten fleißig weggeworfene Zigarettenkippen, Kaffeebecher, Flaschen und anderen Unrat. Am Ende haben die Schüler*innen Verantwortung für die Natur übernommen und unsere Schulumgebung ein bisschen sauberer gemacht.

Der kleine Vampir

Am Dienstagnachmittag trafen sich die Kinder und Lehrer*innen der zweiten Klasse im Stadttheater, um sich gemeinsam das Stück "Der kleine Vampir" anzuschauen. Der kleine Anton trifft auf den Vampir Rüdiger von Schlotterstein und gewinnt einen neuen Freund. So eine Freundschaft zwischen Mensch und Vampir bringt einige Schwierigkeiten mit sich. Alle waren begeistert von Bühnenbild und Schauspiel und hatten viel Spaß.

Tolle Stimmung nach Karnevalspause

Am Tulpensonntag schallten endlich wieder Helau-Rufe durch Lintorfer Straßen. Pünktlich um 14:11 Uhr setzte sich der Zug in Bewegung und die JPM mit einer riesigen Fußtruppe und einem von den Kindern selbst gestalteten Motivwagen mittendrin. Es flogen eine Menge Kamellen durch die Luft. Alle waren bester Laune und hatten eine Menge Spaß.

Helau in der JPM

An Weiberfastnacht feierten wir Karneval in den Klassen. Alle kamen verkleidet in die Schule. Die Tanz-Gruppe bezauberte alle mit ihren Choreographien. Dann ging das Feiern in den Klassen weiter. Die Kinder stürmten die Buffets mit dem mitgebrachten Essen und stärkten sich für Spiel und Spaß. Zum Abschluss bildeten alle eine bunte Polonaise und tanzten bei Karnevalsmusik durch die Schule und auf dem Schulhof. Ein toller Tag für alle.

Karneval: Die Vorbereitungen laufen

Nicht mehr lange, dann startet er - der Kinderkarnevalszug. Nach drei Jahren, in denen der Zug wegen Sturm und Corona ausfallen musste, zieht er am 19. Februar wieder durch Lintorf. Und wir sind wieder dabei. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Kommunikationstraining

Was tun, wenn man von einem anderen Kind geärgert oder geschubst wird? - Einfach zurückärgern oder zurückschubsen? Nein - es geht auch anders - wie, das lernten die Kinder in einem Kommunikationstraining ganz konkret. Die Kinder übten anhand von bekannten Alltagssituationen den gewaltfreien Umgang mit Konflikten.

Historischer Stadtrundgang durch Ratingen

Zum Thema "Heimat" gehörte für die Viertklässler*innen natürlich auch die Geschichte Ratingens. Nachdem sie sich im Unterricht mit dem Thema beschäftigt hatten, ging es in die Stadt. Dort besichtigten sie historische Stätten, Mauern, Türme, Gassen und bedeutende Häuser. Dabei erfuhren sie etwas über die frühere und heutige Bedeutung.

Viertklässler*innen beim Videodreh im Ministerium

Die vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW herausgegebene Heimatbox - mit der auf spielerische Art und Weise Wissen über die Heimat in NRW vermittelt wird - soll neu aufgelegt werden. Dazu durften einige unserer Viertklässler*innen an einem Video mit Frau Ministerin Ina Scharrenbach mitwirken. Der Besuch im Ministerium hat allen viel Spaß gemacht, war aber auch sehr aufregend. Das Video ist hier veröffentlicht:

 https://m.facebook.com/MHKBD.NRW/videos/an-die-stifte-fertig-los-deine-ideen-zur-heimat-box/1224080495178818/?_rdr

 

Spaß im Schnee

Der erste Schnee in diesem Winter sorgte für viel Freude und Aufregung bei den Kindern. Es gab natürlich Schneepausen, um die weiße Pracht zu genießen und zu Schneefiguren zu verbauen, so lange der Vorrat reichte. Die Kinder haben natürlich auch gleich Nachschub bestellt.

Sternsinger besuchen die JPM

Am Samstag, 14. Januar waren die Sternsinger in Lintorf unterwegs. Eine Abordnung kam auch zur JPM, um uns den Segen zu bringen.

Ein Besuch im Museum

Am 13.Februar waren unsere Zweitklässler*innen im Museum Ratingen und haben die Ausstellung "Fahrt ins Blaue" und einen Workshop besucht. Alle hatten viel Freude an den Darstellungen von Natur und Landschaften aus der Umgebung Ratingens.

Hallenturnier Rot Weiss-Lintorf

Beim Hallenturnier des Rot-Weiss Lintorf konnte aufgrund der Vielzahl der Spieler eine reine JPM-Mannschaft  starten.

Historischer Dorfrundgang

Am Samstag vor dem 4. Advent trafen sich die Kinder und Eltern der vierten Klasse zum historischen Dorfrundgang. Die Schüler*innen führten ihre Eltern in historischen Kostümen durch Lintorf. Als Bürgermeister, Pfarrer, Edelfrau, Gastwirtin ... erzählten sie etwas zum alten Rathaus, zur St. Anna-Kirche, zur evangelischen Kirche, zum Mühlengut Helpenstein, Bürgershof oder zum Friedrichskothen. Die Eltern waren begeistert über das Wissen der Kinder und so mancher hat einiges Neues über Lintorf erfahren.

Überraschung am Nikolaustag

Als die Kinder am Nikolaustag in ihre Klassen kamen, erlebten sie eine Überraschung: Neben süßen Schoko-Nikoläusen fanden sie eine Menge neuer Spiele. Die hatte nicht der Nikolaus gebracht. Unsere Schule hat sich im Frühjahr bei der Initiative "Spielen macht Schule" um eine Spielausstattung beworben und das eingereichte Konzept hat die Jury überzeugt, so dass die JPM  nun mit vielen schönen Spielen ausgestattet wurde. Der Nikolaustag bot eine gute Gelegenheit, die Spiele auszuprobieren. Alle waren mit Freude dabei.

Auftritt unserer Chor-AG

Am Samstag vor dem 2. Advent eröffnete unsere Chor-AG den Lintorfer Adventstreff der Werbegemeinschaft. Mit Freude präsentierten unsere Sängerinnen und Sänger den zahlreichen Zuschauer*innen ein buntes Programm aus Weihnachtsliedern.  Im Anschluss gab es von der Werbegemeinschaft für jedes Kind ein kleines Präsent.

Gemeinsames Adventssingen

Traditionell trifft sich die Schulgemeinde an den Montagen im Advent, um die Woche besinnlich und feierlich zu beginnen. Mit Liedern und Gedichten stimmen wir uns auf die Weihnachtszeit ein.

Frühstück mit den Paten

Für die Erstklässler*innen übernehmen die Viertklässler*innen die Patenschaft. Sie stehen den neuen Schüler*innen als Ansprechpartner*innen zur Verfügung und erleichtern ihnen das Einleben in den Schulalltag. Gemeinsame Aktivitäten stehen im Laufe des Schuljahres auf dem Programm so wie z.B. gemeinsame Frühstückszeiten. Allen bereiten solche Aktionen viel Freude.

Vorlesetag

Wie in jedem Jahr am dritten Freitag im November rief die Stiftung Lesen am 18. November zum Bundesweiten Vorlesetag auf. Dieser besondere Tag setzt ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens. Ziel ist es, die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und die Kinder mit dem geschriebenen Wort in Kontakt zu bringen. Vorlesen heißt aber auch, gemeinsam etwas Neues zu entdecken, Vorlesen verbindet. Auch in diesem Jahr haben die Klassenleitungen wieder interessante und spannende Bücher ausgewählt. Am Schluss gab es für jede Klasse eine Urkunde für das tolle Zuhören.

Igel zu Besuch

Die Zweitklässler*innen haben sich im Sachunterricht intensiv mit dem Thema Igel beschäftigt, auf die unterschiedlichsten Weisen erforschten die Kinder die Besonderheiten des Igels, fanden heraus, was sie fressen, welche Feinde sie haben und vieles mehr. Als Abschluss und Höhepunkt dieser Einheit kam dann ein Igel zu Besuch in die Klasse. Die Kinder erfuhren noch einige neue Fakten über die Igelpflege und wer wollte, durfte den Igel streicheln. Sie waren erstaunt, wie weich der Igel ist.

Spielend programmieren

Was bedeutet Coding? Mit viel Spaß und Freude tauchten die Kinder der zweiten Klassen beim Besuch im Hub der Bildungsinitiative Coding For Tomorrow der Vodafone Stiftung in die Welt des Programmierens ein. Spielend erarbeiteten sie die Grundlagen von Algorithmen, Richtungssprache und Steuerung eines Blue Bots und programmierten mit iPads Lego-Roboter.

St. Martin reitet wieder durch Lintorf

Am 10.11.2022 konnten wieder alle  Schüler*innen der drei Lintorfer Grundschulen gemeinsam dem alten Brauch folgend mit ihren Laternen durch Lintorf ziehen. Bei optimalen Wetterbedingungen folgten sie fröhlich singend dem St. Martin hoch zu Ross. Auf dem Schulhof erlebten sie dann am Martinsfeuer die Mantelteilung. Wir danken allen Eltern, der Freiwilligen Feuerwehr Lintorf , dem Tambourcorps Lintorf, der Polizei für die tatkräftige Unterstützung.

Endlich wieder Fackelausstellung

Nach der langen Coronapause fand am 4. November endlich wieder die Fackelausstellung statt. Wunderschöne Laternen der Schulkinder und der Kita Krummenweger Str. und der Kita Tiefenbroicher Str. erleuchteten das Schulgebäude, von den Kindern geschnitzte und gestaltete Kürbisse konnten bewundert werden. Die Chorkinder erfreuten die zahlreichen Gäste mit Martinsliedern. Auch die schon sehr alte Tradition wurde fortgesetzt: Die ersten - von den Eltern und Kindern selbst gebackenen und liebevoll verpackten -  Weihnachtsplätzchen wurden angeboten. Eine Buchausstellung rundete das Programm ab und natürlich hat die Schulpflegschaft wieder für das leibliche Wohl gesorgt. Die vielen fröhlichen Gesichter zeigten, dass alle solche gemeinsamen Schulveranstaltungen vermisst haben und froh sind, dass wir wieder miteinander feiern können. Ein herzliches DANKE an allen Helfer*innen.

Blumen für die Drupnas

Am 3.November hat die Werbegemeinschaft Lintorf die drei Lintorfer Grundschulen eingeladen, in der Drupnas Blumenzwiebeln zu setzen. Die Kinder der Klasse 1a kamen der Einladung sehr gerne nach und verteilten mit viel Freude die Zwiebeln in der Erde. Alle freuen sich schon auf die blühenden Blumen im nächsten Frühjahr.

Ein Theaterstück über Angst und Mut: "Das Leben macht mir keine Angst"

Am Freitag,  den 28.10.2022 besuchten die 3. und 4. Klassen das Junge Schauspielhaus in Düsseldorf und sahen das Stück "Das Leben macht mir keine Angst". In einer abwechslungsreichen, musikalisch unterlegten Darbietung, in die die Kinder auch immer wieder einbezogen wurden, begleiteten sie die sechs Hauptdarsteller auf ihre Suche nach der Gefährtin Maja. Dabei mussten die Darsteller ihre - auch den Kindern bekannten - Ängste überwinden und lernten schließlich am Ende, dass nichts im Leben uns Angst machen muss, weil niemand mit seiner Angst allein bleibt.

Herbst im Schulgarten

Die Garten-AG bedankt sich herzlich bei Frau Gunkel, die uns mehr als 50 Erdbeerpflanzen für unseren Schulgarten gespendet hat. Nach einem sehr trockenen Sommer kam nun endlich der lang ersehnte Regen. Die Ringelblumen haben sich darüber sehr gefreut. Es kam auch noch eine Biene zum Naschen vorbei...

Blick in die Töpferstunde

Schirme voller Kinderrechte

Das Motto des diesjährigen Festes zum Weltkindertag lautete "Wir haben die Kinderrechte auf dem Schirm". Auch unsere Schüler*innen haben sich schon vielfach im Unterricht und in der OGATA mit den Kinderrechten beschäftigt. Nachdem schon ein Rap zu dem Thema entstanden ist, wurden nun Schirme mit den Kinderrechten gestaltet. Am Weltkindertag (20. September) wurde in Ratingen der "Platz der Kinderrechte" eingeweiht und dem Bürgermeister viele Schirme mit Kinderrechten übergeben. Man kann nicht oft genug auf die Kinderrechte aufmerksam machen, die Kinder sind unsere Zukunft.

Klassenfahrt nach Müllenborn

Wochenlang fieberten die Viertklässler*innen auf die Klassenfahrt nach Müllenborn hin, die Tage und zuletzt auch die Stunden wurden gezählt. Und dann war es endlich soweit: Das Abenteuer ging los. Für viele das erste Mal alleine von Zuhause weg, dafür aber mit einer Menge Freu(n)de im Gepäck. Alle Sinne waren gefordert, das Selbstvertrauen und das Vertrauen in die anderen wurden gefördert. Die Kinder haben sich untereinander und die Lehrer*innen noch einmal ganz anders kennen- und schätzen gelernt. Mit einer Menge Eindrücke wurden sie am Freitagnachmittag am Bus von ihren Eltern sehnsuchtsvoll in Empfang genommen. Diese Reise nach Müllenborn war sicher ein Highlight in ihrem Schülerleben und hat viele "Weißt du noch, als..." -Momente erzeugt.

Aktiv für Klima und Umwelt

Im Rahmen der "Ratinger Tage der Nachhaltigkeit"  beschäftigen sich die JPM-Schüler*innen intensiv mit den Fragen: "Wie wollen wir in Zukunft leben? - Was können wir für unsere Zukunft schon heute tun? - Was ist für den Schutz unseres Klimas und unseres Lebensraums wichtig?" Es werden auch wieder  viele grüne Meilen für das Klima gesammelt. Die Kinder werden so aktiv zu Klima- und Umweltschützer*innen und leisten einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit der der Umwelt.

Impressionen aus der Schuleingangsphase (1./2.Klasse)

Coding for tomorrow

 

 

Die Klasse 3b besuchte am Donnerstag "Coding for tomorrow" und hatte viel Spaß beim Programmieren der Blue-Bots und beim Arbeiten mit Lego We Do.

Schülerbücherei wieder geöffnet

Lange war die Schülerbücherei wegen Corona geschlossen, ab sofort ist es endlich wieder möglich, Bücher auszuleihen. Viele Kinder haben das Angebot am ersten Öffnungstag glücklich angenommen. Vielen Dank an die Helferinnen, die das wieder möglich machen.

Endlich geht es los

Am 11.August war es für 56 Erstklässler*innen endlich soweit: der erste Schultag an der JPM. Frau Wischmeyer und Herr Rieger erwarteten gespannt ihre Schüler*innen. Voller Vorfreude und auch ein wenig aufgeregt verfolgten sie den feierlichen Gottesdienst. Musikalisch begrüßten unsere Zweit- und Viertklässler*innen die neuen Kinder. Von den Paten und Patinnen wurden sie dann in die Klasse geführt und erlebten ihre erste richtige Unterrichtsstunde. Alle kamen gut gelaunt und mit strahlenden Gesichtern zu ihren Eltern zurück, die in der Zwischenzeit bei Getränken und Snacks miteinander ins Gespräch kamen. Wir danken allen, die zur Gestaltung dieses besonderen Tages beigetragen haben und wünschen unseren Schulanfänger*innen eine wunderschöne Grundschulzeit.

 

Weitere Informationen aus vergangenen Schuljahren finden Sie hier: