Liebe Kinder,
damit Ihr auch zu Hause weiter sportlich unterwegs sein könnt, haben wir Euch ein kleines Sportprogramm zusammengestellt.
Klickt euch durch die sieben verflixten Übungen.
Liebe Grüße und bleibt sportlich
Eure Lehrer*innen
Hier geht es zu den Übungen:
Und sie wächst ...
Ab Montag, dem 11.01.2021, wird der Präsenzunterricht an allen Schulen in NRW ausgesetzt, sämtliche Klassen wechseln in den Distanzunterricht.
Der Präsenzunterricht wird vorerst bis zum 31.01.2021 ausgesetzt.
Es wird eine Notbetreuung eingerichtet. Sie ist nicht an Bedingungen geknüpft. In der Notbetreuung findet kein Unterricht statt, es gibt aber Gelegenheit zur Erledigung der Aufgaben aus dem Distanzunterricht.
Sie benötigen die Notbetreuung für Ihr Kind? Benutzen Sie bitte das Antragsformular unten.
Sollte die Notwendigkeit einer Betreuung im Verlauf der nächsten Wochen eintreten, können Sie Ihr Kind natürlich jederzeit nachmelden. Informieren Sie uns dann so zeitig wie möglich.
Traditionell trifft sich die ganze Schulgemeinde an den Advents-Montagen am Adventskranz zum gemeinsamen Musizieren und Singen, um sich so auf die Weihnachtszeit einzustimmen.
Vieles, was uns vertraut ist in der Adventszeit ist im Moment nicht möglich. Auch wenn wir zur Sicherheit aller voneinander Abstand halten müssen, möchten wir als Schule auf das Gemeinschaftsgefühl gerade an Weihnachten nicht verzichten.
Es ist ein anderer Advent, aber wir machen das Beste daraus. Jede Klasse hat eine Kerze gestaltet, die als Adventslicht auf Wanderschaft innerhalb der Schule geht. Und auch das gemeinsame Advents-Programm findet statt. Jede Klasse bereitet einen Programmpunkt vor, der dann virtuell in die anderen Klassen übertragen wird. So können wir uns - trotz Corona - mit Abstand gemeinsam auf Weihnachten einstimmen.
Bella empfiehlt euch das Buch "King-Kong, das Fußballschwein" von Kirsten Boie.
Auch 2020 nehmen wir am bundeweiten Vorlesetag teil. Aufgrund der Hygieneregeln findet er in diesem Jahr klassenintern statt. Der Vorlesetag soll ein öffentliches Zeichen setzen für die Bedeutung des Vorlesens und Erwachsene und Kinder für Geschichten und Literatur begeistern. Die Kinder lauschten gespannt den vorgelesenen Geschichten.
Martinszug und Fackelausstellung müssen dieses Jahr ausfallen, der Martinstag deswegen jedoch keineswegs. Alle Klassen haben ihn mit vielen schönen Aktionen gefeiert und die traditionellen Weckmänner gab es natürlich auch.
Die Corona-Pandemie hat die Welt auf den Kopf gestellt, selbstverständliche Dinge sind auf einmal nicht mehr möglich. Das gilt auch für die traditionelle Fackelausstellung und den Martinszug. Alles abgesagt. Wir machen aber trotzdem auch 2020 St. Martin zu einem besonderen Fest und natürlich werden mit viel Freude und Engagement Laternen gebastelt.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich die JPM an der Aktion "Hilfe wird gepackt" der ev. Kirchengemeinde Lintorf-Angermund in Zusammenarbeit mit dem Friedensdorf International. In allen Klassen wurden Pakete mit Nahrungsmitteln und Hygieneartikel für Bedürftige in Tadschikistan gepackt.
Im Religionsunterricht wurde das Thema unter dem dem Aspekt "Teilen wie St. Martin" aufgegriffen.
Wir danken allen Beteiligten für die zahlreichen Spenden.
Auch in diesem Schuljahr haben unsere Schüler*innen wieder viele grüne Meilen für das Klima gesammelt, indem sie viele Wege klimafreundlich zurückgelegt haben.
Die Klasse 1b war mit der Polizei in Lintorf unterwegs. Fußgängertraining über Ampeln, Zebrastreifen und zwischen parkenden Autos war das Thema - zu Zeiten von Corona ein echtes "highlight". Alle Aufgaben wurden gut bewältigt und die Kinder wurden sehr gelobt.
Seit 2017 beteiligen wir uns an der Kampagne des Schulministeriums und des Umweltministeriums des Landes NRW "Schule der Zukunft - Bildung für Nachhaltigkeit". Die Kampagne dient der Umsetzung der UN-Dekade "Bildung für Nachhaltigkeit" und hat das Ziel, Menschen für ökologische, soziale und ökonomische Fragestellungen zu sensibilisieren. Nur eine nachhaltige Entwicklung, die sowohl die Interessen der heutigen als auch der kommenden Generation berücksichtigt, ermöglicht eine gerechte Zukunft für alle. Unser Ziel ist es, die Kinder für das Thema Nachhaltigkeit zu sensibilisieren. Durch unterschiedliche Projekte werden die Schüler*innen altersgerecht für Klimaschutz, Umweltschutz, Artenvielfalt, Nachhaltigkeit begeistert. Die Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen. Daraus ergeben sich verschiedene Maßnahmen für den Schulalltag (z.B. Schulgarten, Müllvermeidung, Mülltrennung, Energiespardetektive, Klimameilensammler etc.). Und nun sind wir auch offiziell als "Schule der Zukunft" ausgezeichnet worden.
Am letzten Septemberwochenende machten sich JPM Schüler und Schülerinnen mit ihren Eltern auf, um ihren Stadtteil sauber zu halten. Mit Zangen, Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, gingen sie auf Müllsuche. Alle hatten viel Spaß dabei. Vielen Dank an alle Kinder und Eltern, die diese Aktion unterstützt haben.
Die Anmeldungen für die Schulanfänger*innen 2021 stehen kurz bevor und Sie als Eltern möchten sicherlich Informationen erhalten. Aufgrund der Vorgaben zum Hygieneschutz finden in diesem Jahr in den Ratinger Grundschulen keine Tage der offenen Tür und keine Infoveranstaltungen statt. Informationen zu unserer Schule finden Sie hier auf unserer Homepage.
Nähere Informationen zum Schulanfang/ Anfangsunterricht finden Sie hier.
Wenn Sie noch Fragen haben, können Sie uns gerne telefonisch oder per E-Mail kontaktieren.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Kinder.
Unsere Anmeldetermine:
26.10.2020: 09:00 - 12:00 Uhr 14:00 - 16:00 Uhr
27.10.2020: 09:00 - 12:00 Uhr 17:00 - 19:00 Uhr
28.10.2020: 09:00 - 12:00 Uhr
29.10.2020: 09:00 - 12:00 Uhr
30.10.2020: 09:00 - 12:00 Uhr
oder nach Absprache
Bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin:
Tel: 02102 - 550 4502 oder 550 4500
E-Mail: schule@johann-peter-melchior-schule.ratingen.de
Sie müssen Ihr Kind zum Anmeldetag nicht mitbringen. Sie erhalten am Anmeldetag einen Termin, an dem Ihr Kind zu einem Zauberspiel in die Schule eingeladen wird.
Es grüßt Sie herzlichst im Namen der Schulgemeinschaft
Marlene Stuckart
Schulleiterin
Gerne können Sie unsere schulinternen Anmeldformulare im Vorfeld ausfüllen und zum Anmeldetag mitbringen, um Wartezeiten zu vermeiden:
In den letzten Wochen haben wir an der JPM viel mit Bechern musiziert. Wir entdeckten unterschiedliche Klangfarben, die man mit Bechern erzeugen kann. Danach erfanden wir eigene Rhythmen und lernten den "Cup-Song".
(Quelle: www.schulministerium.nrw.de)
Im Rahmen des Sachunterrichts beschäftigen sich die Viertklässler und Viertklässlerinnen mit der Lintorfer Dorfgeschichte. In historischen Kostümen als Bürgermeister, Pfarrer, Edelfrau oder Gastwirt erzählen sie ihren Mitschülern, Mitschülerinnen und Eltern etwas zum historischen Rathaus, zur evangelischen Kirche, zur St. Anna-Kirche, zum Haus Ulenbroich, Mühlengut Helpenstein, Bürgershof oder zum Friedrichskothen.
Wer sagt denn, dass in Corona-Zeiten keine fröhlichen Einschulungsfeiern stattfinden können. Bei hochsommerlichen Temperaturen wurden die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler auf dem Schulhof begrüßt. Alle waren mit fantasievollen und bunten Masken und wunderschön gestalteten Schultüten ausgestattet. Nach dem feierlichen Gottesdienst trugen die Viertklässler*innen ihren Patenkindern die Schulhymne vor und erzählten den Neuen, was sie so alles in der JPM erwartet. Anschließend führten sie die Erstklässler*innen - natürlich mit Maske und Abstand - zum Klassenraum. Es durfte zwar nicht gesungen werden, aber Herr Rieger sorgte für die musikalische Untermalung. Es war für alle Beteiligten ein schöner Tag; die mit Abstand schönste Einschulungsfeier.
Der erste Schultag für unsere Erstklässler*innen rückt näher: 13.08.2020
Es finden zwei - nach Klassen getrennte Einschulungsfeiern auf dem Schulhof statt:
1a: 08:30 Uhr
1b: 11:00 Uhr
Aufgrund diverser Einschränkungen durch die CoronaSchVo wird es eine etwas andere Einschulung als sonst. Wir geben unser Bestes, dass es für die Familien ein schöner Tag wird.
Wir freuen uns auf unsere neuen Erstklässler und Erstklässlerinnen.
Wir weisen darauf hin, dass bei Schulveranstaltungen nur Fotos vom eigenen Kind zum privaten Gebrauch gemacht werden dürfen.
Wer hätte vor ein paar Wochen gedacht, dass wir in dieser ungewöhnlichen Zeit unsere Viertklässler*innen doch noch mit einer - nach Klassen getrennten - gemeinsamen Feier auf dem Schulhof entlassen können. Das haben sich unsere Großen verdient. Bei hochsommerlichen Temperaturen fand zunächst ein Gottesdienst statt, der unter dem Symbol des Regenbogens stand. Der Regenbogen als Versprechen Gottes, dass er die Menschen liebt und sie immer behüten will. Wir danken Frau Lammerse für diesen stimmungsvollen und feierlichen Gottesdienst. Anschließend erhielten die Kinder ihre Zeugnisse und beendeten ihre Schulzeit mit einen Gang über den "roten Teppich". Dei JPM-Schulgemeinde wünscht allen Schulabgänger*innen alles Gute und viel Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg. Wir werden euch vermissen.
In diesem Video stellt euch Herr Rieger kleine Lebewesen aus unserem Schulgarten vor.
Laut Schulministerium NRW findet ab dem 15.06.2020 ein weitgehend normaler Schulbetrieb statt. Was das für die JPM bedeuten wird, werden wir in den nächsten Tagen planen und den Eltern zeitnah mitteilen.
Schulmail vom 05.06.2020:
Im Rahmen der Bildungspartnerschaft mit dem Lintorfer Heimatverein haben sich unsere Viertklässlerinnen und Viertklässler mit dem Thema Krieg und Frieden beschäftigt. Aus diesem Projekt ist ein Büchlein zum Thema "75 Jahre Frieden" mit Texten und Bildern unserer Kinder entstanden. Wir bedanken uns beim Heimatverein und vor allem bei Frau Fleermann-Dörrenberg, die das Projekt initiiert und betreut hat und viel Arbeit investiert hat. Das Büchlein kann in der Buchhandlung Schlüter oder bei uns in der Schule unentgeltlich erworben werden (solange der Vorrat reicht). Dort sind auch die Originalbilder und Texte ausgestellt.
Endlich durften wir alle JPM-Kinder nach so vielen Wochen wenigstens für einen Tag in der Schule begrüßen. Viele Kinder und auch Lehrer und Lehrerinnen waren vor diesem besonderen "ersten Schultag" ein wenig aufgeregt und kamen zunächst sehr vorsichtig und ein wenig zögerlich ins Schulgebäude. Als sie dann aber am Platz ihre Masken abnehmen konnten, sah man viele strahlende Gesichter. Alle Kinder haben die neue Situation ganz toll gemeistert. Es war für alle ein schöner Tag. Vielen Dank an alle Eltern, dass Sie die Kinder so gut auf die neuen Regeln vorbereitet haben.
Es war so schön euch wieder zu sehen.
Ab Montag, 11. Mai wird pro Wochentag eine Jahrgangsstufe im Präsenzunterricht beschult. Am Montag starten die ersten Klassen, am Dienstag dann die zweiten Klassen, am Mittwoch die dritten Klassen, am Donnerstag die vierten und am Freitag wieder die ersten Klassen.
Die Notbetreuung findet weiterhin in der gewohnten Form statt.
Schulmail Nr 20 vom 06.05.2020:
Liebe Viertklässlerinnen und Viertklässler,
Ihr habt das heute super gemacht.
Danke an Euch!
7.Mai 2020
Es ist geplant, dass am 7. und 8. Mai zunächst Unterricht für die 4. Klassen stattfinden soll. Über die weiteren Schritte für die Klassen 1 - 3 wird nach Beratungen zwischen den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten mit der Bundeskanzlerin am 6. Mai entschieden.
Korrigierte 17. Schulmail vom 30.04.2020:
Am kommenden Wochenende, 08. bis 10. Mai, findet wieder die große
Vogelzählung von NABU und LBV statt. Hast du Lust mit zu machen? Teste dein Wissen über unsere
Gartenvögel im Vogel-Quiz!
Erklärvideo und Ausmalbilder:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/index.html
Kinder-Rallye (Begleitmaterial) und Gartenkrimi:
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/stunde-der-gartenvoegel/ueber-die-aktion/04790.html
Schulstunde der Gartenvögel:
https://www.naju.de/f%C3%BCr-kinder/schulstunde-der-gartenv%C3%B6gel/
1. Herzkarte
2. Klappkarte (Video: siehe oben)
Pünktlich zu den Osterferien ist sie endlich fertig: Die Demo-Version unserer Schulhymne zum Textlernen, Mitsingen, Mittanzen und Abrocken!
Die JPM wünscht allen schöne Osterferien. Bleibt fit und gesund!
Auch wenn wir uns im Moment nicht jeden Tag in der Schule sehen können, denken wir aneinander. Hier ein paar Grüße unserer fleißigen, kreativen, sportlichen Kinder aus ihrer "Homeschool":
Viele Anbieter von Lernplattformen bieten zurzeit kostenlose Zugänge für Kinder an.
Interessante Fakten über vier Frühlingsblüher, die in unserem Schulgarten zu finden sind. Habt ihr Lust zu raten, welche Blumen es sind?
Alle Schulen im Land NRW werden zum 16.03.2020 bis zum Beginn der Osterferien durch die Landesregierung geschlossen.
Damit Sie als Eltern die Gelegenheit haben, sich auf die Situation einzustellen, können Sie bis einschließlich Dienstag (17.03) selbst entscheiden, ob Sie Ihr Kind zur Schule schicken. Bei Bedarf stellen wir an diesen beiden Tagen während der üblichen Unterrichtszeit die Betreuung sicher.
Am Montag und Dienstag gibt es in der OGATA eine Notgruppe bis 16 Uhr.
Sollten Eltern in unverzichtbaren Funktionsbereichen - insbesondere im Gesundheitswesen - arbeiten und würden durch die Betreuung der Kinder im Dienst ausfallen, richtet die Schule eine Notbetreuung ein. Sollte dies für Sie zutreffen, schicken Sie uns bitte eine Mail an die Schuladresse und erläutern Sie uns, in welchem zeitlichen Umfang eine solche Beaufsichtigung notwendig ist. Bitte überprüfen Sie Ihren Bedarf sehr gewissenhaft.
Über weitere Informationen werden Sie über E-Mail oder die Homepage informiert.
13.03.2020
Darauf haben die Kinder der Garten-AG schon sehnsüchtig gewartet: Endlich konnten wir bei strahlendem Sonnenschein wieder in unserem Schulgarten aktiv werden. Wir lockerten die Erde auf, schnitten die Stauden zurück, räumten unser Gartenhäuschen auf und freuten uns über die Frühlingsblüher. Wir starteten unser Experiment, die Johannisbeeren durch Stecklinge zu vermehren. Zum Abschluss säten wir Radieschen und Salat in unseren neu entstandenen Beeten.
Auch in diesem Jahr nahmen unsere Viertklässler und Viertklässlerinnen wieder am Dreck-weg-Tag teil. Ausgestattet mit Handschuhen, Zangen und Müllsäcken verteilten sie sich mit ihren Lehrerinnen rund um das Schulgelände. Fleißig und mit Feuereifer befreiten sie das Umfeld unserer Schule von Müll und sorgten dafür, dass unsere Stadt sauberer wird.
In den kalten und nassen Wintermonaten hatte unsere Garten-AG die Idee, ein Video mit Fotos und Interviews zu gestalten. Hier sind ein paar Eindrücke aus den vergangenen 3 Jahren...
Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler wieder ein Motto für den Lintorfer Karnevalszug ausgewählt und den Karnevalswagen bemalt. So wurde aus einem schlichten landwirtschaftlichen Anhänger ein wundervoller Motivwagen. Am Weiberfastnacht war dann das Kinderprinzenpaar Jonas und Nele zu Besuch und hat den Wagen feierlich eingeweiht. Auch die Prinzengarde Rot-Weiß hat die Kinder mit ihrer Showeinlage begeistert. Anschließend wurde ordentlich gefeiert. Leider kam der Wagen dann doch nicht zum Einsatz, denn der Lintorfer Karnevalszug musste wegen der Sturmwarnungen aus Sicherheitsgründen abgesagt worden. Alle waren sehr traurig, hatten aber Verständnis, denn Sicherheit geht immer vor. Der Zug wird im Mai nachgeholt, so dass auch das Wurfmaterial noch zum Einsatz kommt.
Am 11. Februar durften unsere Viertklässler in Düsseldorf erleben, wo und wie Politik gemacht wird. Sie nahmen auf den Sitzen der Abgeordneten Platz und bekamen Einblicke in die Grundlagen der Politik. Es wurde sogar debattiert: "Sollen die Ferien auf sechs Wochen verkürzt werden, um die Leistungen der Kinder zu verbessern?" Nach langer Diskussion wurde der Antrag mit großer Mehrheit abgelehnt.
Philipp Rieger zu Besuch
In den vergangenen Wochen lernten unsere Drittklässler im Musikunterricht einen Song von "Rock am Ring Krefeld", der Band der Lebenshilfe Krefeld, zu spielen. Am Freitag, den
08.02.2020, staunten sie nicht schlecht: Musiker und Frontmann Philipp Rieger kam zu Besuch. Die Kinder stellten viele Fragen und die Stimmung war super! Der 37-Jährige
Musiker stellte einige seiner Songs vor und am Ende musizierten wir alle zusammen.
Am Freitag, den 31.01.2020, besuchte die 2b die Vodafone Stiftung in Düsseldorf. Hier machten wir erste Schritte in die Welt des Programmierens. Wir malten dem Roboter Ozobot Fahrstrecken und erteilten ihm mit verschiedenen Codes Befehle. Danach durften wir selbst den Roboter WeDo bauen und programmieren. Zum Abschluss gab es ein großes Wettrennen.
Weitere Veranstaltungen und Bilder aus dem Schuljahr 2019/20 finden Sie HIER